Rent it. Use it. Love it.

Das Projekt

Leihbar24 – Mieten statt Kaufen: Warum Teilen die bessere Option ist

Wer kennt das nicht: Für das nächste Heimwerkerprojekt wird eine Bohrmaschine benötigt, der Campingurlaub verlangt nach einem Dachzelt, und für die einmalige Gartenparty wäre ein Heizpilz praktisch. All diese Dinge kosten Geld, brauchen Stauraum und verstauben nach wenigen Einsätzen im Keller. Genau hier setzt Leihbar24 an. Die Plattform verfolgt das Konzept „Mieten statt Kaufen“ und will Deutschland zum Leihland machen – schnell, sicher und preiswert.

Leitidee & Positionierung

Leihbar24 versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle, die Gegenstände nur ab und zu benötigen. Die Idee ist so simpel wie überzeugend: Was selten gebraucht wird, muss nicht jeder besitzen. Stattdessen wird es vermietet – von Privatperson zu Privatperson oder von professionellen Verleihern an Endkund*innen und Unternehmen. Dadurch spart man Geld, reduziert den Ressourcenverbrauch und schafft Raum für eine neue, nachhaltige Konsumkultur.

Mission: Jederzeit leihen oder vermieten können

Die Mission von Leihbar24 lautet: „Alles, was selten gebraucht wird, jederzeit schnell, sicher und günstig leihen oder vermieten können.“ Das bedeutet konkret: ein digitales Ökosystem, in dem Bohrmaschine, Kinderwagen oder Filmkamera nur wenige Klicks entfernt sind. Kundinnen finden sofort verfügbare Angebote in ihrer Region, können den Buchungsprozess online abschließen und das Equipment entweder direkt abholen oder liefern lassen. Vermieterinnen erhalten eine einfache Möglichkeit, ungenutzte Gegenstände zu Geld zu machen. Ein integriertes Bewertungssystem, optionale Versicherungen und ein schlanker Zahlungsprozess sorgen für Vertrauen auf beiden Seiten.

USP: Eine Plattform, zwei Welten

Der entscheidende Unterschied zu anderen Sharing-Plattformen liegt im Alleinstellungsmerkmal von Leihbar24: Der Marktplatz vereint Peer-to-Peer-Sharing mit einem professionellen B2B-Modul. Privatpersonen vermieten Bohrmaschinen, Ski oder Kinderfahrräder; parallel stellen Baumärkte, Event-Verleiher und spezialisierte Dienstleister ihr Sortiment ein. So entsteht eine flächendeckende, deutschlandweite Auswahl. Egal ob spontaner Werkzeugbedarf im Schwarzwald oder High-End-Kameratechnik in München – alles ist an einem Ort auffindbar. Der Mix erhöht die Chance, das Wunschgerät verfügbar zu haben, und schafft Synergien: Privatnutzer profitieren von Profi-Equipment, Geschäfts­kunden erreichen neue Zielgruppen, und beide Seiten teilen sich eine intuitive Benutzeroberfläche.

Zielgruppen im Überblick

Privatnutzer – Heimwerker, Hobbyisten, Familien, Studierende

Wer gelegentlich eine Stichsäge, eine Drohne oder einen Dachgepäckträger benötigt, zahlt selten den vollen Kaufpreis. Leihbar24 liefert planbare Kosten ohne Wartungsaufwand. Studierende, die nur für den Umzug einen Transporter brauchen, oder junge Familien, die einen Kinderwagen für den Urlaub mieten möchten, erhalten flexible Laufzeiten von einem Tag bis zu mehreren Wochen. So bleibt das Budget geschont, und der Keller frei von Staubfängern.

Gewerbliche Kund*innen – Bau- & Veranstaltungsdienstleister, Equipment-Verleiher

Baustellen sind dynamisch: Heute wird ein Kernbohrgerät gebraucht, morgen ein Bautrockner. Über den B2B-Zugang von Leihbar24 können Handwerksbetriebe ihr Equipment flexibel skalieren und Kosten an Projekte koppeln. Veranstaltungsfirmen profitieren, weil sie saisonales Material wie Heizpilze, Bühnenlemente oder Beschallungsanlagen unkompliziert zwischenlagern können: Bleibt etwas ungenutzt, geht es in die Vermietung und erwirtschaftet Umsatz statt Lagerkosten. Klassische Verleihfirmen erweitern über die Plattform ihren digitalen Vertriebskanal und erschließen ohne eigenes Marketing neue Kundengruppen.

Kommunale Initiativen & Sharing-Projekte

Immer mehr Städte fördern Ressourcenschonung und Nachbarschaftsnetzwerke. Über Leihbar24 können Bibliotheken der Dinge, kommunale Bauhöfe oder lokale Energieagenturen ihren Bestand digital sichtbar machen. Bürger*innen sehen sofort, welche Lastenräder, Gartengeräte oder Messkoffer in der Nähe verfügbar sind, reservieren online und holen sie zentral ab. Das entlastet öffentliche Budgets, stärkt den Gemeinschaftssinn und reduziert Emissionen.

Fazit: Teilen lohnt sich für alle

Leihbar24 bringt zusammen, was zusammengehört: Menschen mit ungenutztem Besitz und Menschen mit kurzfristigem Bedarf. Durch die Kombination aus Peer-to-Peer-Marktplatz und professionellem B2B-Modul entsteht eine deutschlandweit einzigartige Plattform, die Ressourcen spart, Kosten senkt und das Konsumverhalten nachhaltiger gestaltet. Ob Privatperson, Handwerksbetrieb oder Kommune – wer selten benötigte Gegenstände mietet statt kauft, gewinnt Platz, Geld und ein gutes Gewissen. Mieten statt Kaufen war noch nie so einfach.

Leihbar24 macht Teilen einfach:

Miete Werkzeuge, Geräte, Freizeitartikel sofort, flexibel, nachhaltig, kostengünstig, lokal, direkt online.