Mieten statt kaufen – wie die Idee zu unserem neuen Marktplatz entstand
Schon vor Jahren kam mir der Gedanke, eine unkomplizierte Alternative zu den bekannten Kleinanzeigen-Portalen auf die Beine zu stellen. Jedes Mal, wenn ich etwas nur kurzfristig brauchte, landete ich wieder im selben Dilemma: endlose Listen mit Kaufangeboten, kaum geprüfte Mietoptionen und stundenlanges Hin- und Her-Schreiben, bis klar war, ob der gewünschte Gegenstand überhaupt verfügbar ist. Also suchte ich nach einer schlankeren Lösung, fand jedoch keine Plattform, die alles unter einem Dach vereint: faire Preise, regionale Reichweite und das ganze Spektrum von Alltagsgegenständen bis hin zu Dienstleistungen.
Natürlich gibt es schon heute Webseiten, über die man direkt bei einer Firma Geräte leihen kann – der Teppichreiniger beim Baumarkt oder das Objektiv im Fotoladen sind bewährte Beispiele. Diese Angebote sind oft gar nicht teuer und funktionieren für sehr spezifische Bedürfnisse. Dazu kommen spezialisierte Verleiher für Fahrzeuge, Werkzeuge, Bagger oder Camping-Equipment. Trotzdem blieb eine entscheidende Lücke: Wo bekommt eine ganz normale Handwerkerin, ein durchschnittlicher Verbraucher oder die Wochenend-Camperin alles aus einer Hand, ohne fünf verschiedene Portale durchforsten zu müssen?
Gerade der spontane Bedarf macht das Problem deutlich. Wer kennt die klassische Bohrmaschinen-Geschichte nicht? Man möchte zwei Löcher in die Wand setzen und braucht dafür genau zehn Minuten lang ein Werkzeug, das anschließend monatelang im Keller verstauben würde. Klar, man könnte schnell einen Baumarkt ansteuern, aber für zwei Löcher ist die Tagesmiete unverhältnismäßig hoch, ganz abgesehen von der Zeit für Hin- und Rückfahrt. Also fragt man die Nachbarschaft – mal klappt’s, mal nicht. Genau hier setzt unser Konzept an: eine Plattform, über die jeder Nutzende auf Knopfdruck sehen kann, wer in der Umgebung die passende Schlagbohrmaschine, das Partyzelt oder den Hochdruckreiniger anbietet.
Dabei geht es nicht nur um Gegenstände, sondern auch um Dienstleistungen. Vielleicht fehlt Ihnen nicht das Werkzeug, sondern gleich die helfende Hand. Warum also nicht den Hobby-Elektriker von nebenan oder die erfahrene Malerin über dieselbe Oberfläche buchen? Wer etwas anzubieten hat, stellt sein Profil ein, definiert Verfügbarkeiten und Preise, wer etwas sucht, filtert nach Ort, Zeit und Kosten – fertig. Die Details klären Mieterin und Vermieterin privat untereinander. So bleibt es flexibel, persönlich und kostengünstig.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Masse der Teilnehmenden. Je mehr Menschen mitmachen, desto größer wird die Auswahl, desto schneller sind Alltagsprobleme gelöst und desto mehr Geld lässt sich einsparen. Eine Bohrmaschine, die zuvor 360 Tage im Jahr ungenutzt blieb, verdient plötzlich ihr Geld. Ein Dachzelt, das sonst im Schuppen verstaubt, finanziert den nächsten Urlaub. Und ganz nebenbei schonen wir gemeinsam wertvolle Ressourcen, weil weniger Neuware produziert werden muss.
Gleichzeitig wollen wir professionellen Anbietern keinen Platz wegnehmen, sondern sie einbeziehen. Für größere Projekte – etwa die Sanierung eines Hauses oder eine Firmenfeier – gibt es einen eigenen Profizugang. Hier greifen zusätzliche Features wie Transportlogistik, Versicherungen oder Mehrwertsteuer-Rechnungen. Damit können Bauunternehmen, Event-Verleiher oder Kameraverleiher ihre Bestände auslasten, ohne eine eigene Plattform betreiben zu müssen, und Kund*innen bekommen Planungssicherheit.
Sicherheit und Vertrauen stehen generell an erster Stelle. Bewertungen nach Abschluss einer Transaktion sorgen für Transparenz, optionale Versicherungen decken Schäden ab, und ein integrierter Zahlungsdienst schützt beide Seiten vor bösen Überraschungen. Trotzdem bleibt der Marktplatz bewusst schlank: kein Abo-Zwang, keine versteckten Kosten, sondern eine kleine Provision pro erfolgreicher Vermietung. So lohnt es sich für Gelegenheitsanbieter*innen ebenso wie für Profis.
Kurz gesagt, unsere Plattform entstand aus einem ganz einfachen Wunsch: den Alltag aller Beteiligten leichter zu machen. Statt unübersichtlicher Kleinanzeigen, teurer Baumarktmieten oder endloser Gruppenchats gibt es nun einen zentralen Ort, an dem Suchende und Anbietende zueinanderfinden – egal ob es um zwei Löcher, ein Festival-Wochenende oder einen kompletten Dachausbau geht. Jede und jeder, der mitmacht, vergrößert das Angebot, spart Geld, gewinnt Zeit und leistet obendrein einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Probieren Sie es aus – vielleicht liegt die gesuchte Schlagbohrmaschine ja schon beim Nachbarn, der sie nur einen Klick entfernt anbietet.